Atlastherapie nach Arlen
Therapie nach Arlen
Diese Therapieform stellt eine sanfte Therapie dar, bei der durch das Setzen eines kurzen Impulses am Atlas das Wahrnehmungsmuster (Sensomotorik) und die Muskelspannung verändert werden kann.
Das Auffinden der richtigen Impulsrichtung ist unerlässlich für den Behandlungserfolg und fordert eine hohe Expertise. Dafür sind einige klinische Tests vor der Behandlung nötig. Der Behandlungserfolg kann dann wiederum vom Arzt überprüft und vom Patienten nachvollzogen werden. Ein behandlungsspezifisches Risiko besteht bei dieser Therapieform nicht. Da es sich dabei um eine sanfte Technik handelt, die nur einen kurzen Impuls setzt, sind auch Verletzungen der Halsgefäße bei dieser Therapieform nicht möglich.
Anatomie des Atlaswirbels
Der Atlaswirbel stellt den ersten Halswirbel dar und trägt das Gewicht des gesamten Kopfes. Der Name entlehnt sich aus der mythologischen Figur Atlas, einem Titan der die Last des Himmelsgewölbes tragen musste.
Die Gelenke im Kopf und oberer Wirbelsäule
Das untere Kopfgelenk befindet sich zwischen dem ersten Halswirbel (Atlas) und den zweiten Halswirbel (Axis) stellt das zweite Kopfgelenk dar und wird auch atlanto-axial-Gelenk genannt. Das Atlantoaxialgelenk: führt die Rotation aus. Eine geringe Seitneigung und Rotation sind in diesem Gelenk auch möglich.
Störungen im Atlas
Indikationen
- Segmentale Dysfunktion der Halswirbelsäule-der Brustwirbelsäule-der Lendenwirbelsäule
- Kopfsgelenksblockierungen
- Schleudertrauma
- Zervikogener Kopfschmerz
- Zerikogener Schwindel
- Schluckstörungen
- Tinnitus
- Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Kontraindikationen
- Entzündungen der Wirbelsäule
- Tumore
- Metastasen
- Osteoporose
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Behandlung!
Individuelle Beratung, umfassende Abklärung und Therapie bei
Neurochirurgin Priv. Doz. Dr. Claudia Unterhofer
Ihre Vorteile:
Persönliche Beratung
Direkte Terminvergabe an den Tirol Kliniken!