Epilepsie und Epilepsiechirurgie
Epilepsie wird auch als Fallsucht bezeichnet. Ein epileptischer Anfall ist eine Folge plötzlich auftretender synchroner elektrischer Entladungen von Nervenzellen im Gehirn, die zu unwillkürlichen Verhaltens- oder Befindensstörungen führen. Bis zu 5% einer Population erleiden im Laufe des Lebens einen epileptischen Anfall. In Österreich sind das ca. 65.000 Menschen.
Medikamentöse Therapie
Eine medikamentöse Therapie erfolgt durch die Gabe ein oder mehrerer Antiepileptischer Medikamente.
Chirurgische Therapie
Gibt es bei PatientInnen eine Resistenz auf Medikamente (therapierefraktäre Epilepsie), d.h. erleidet ein Patientin oder ein Patient, trotz Gabe von 2 Medikamenten in Maximaldosierung dennoch Anfälle kann sie/er in die prächirurgische Abklärung eingeschlossen werden.
Prächirurgische Abklärung
Die prächirurgischen Abklärung wird stationär an der Klinik Innsbruck (Tirol Kliniken), Abteilung für Neurologie und Epilepsie durchgeführt. Dabei werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Intensive Anamneseerhebung
- Video-EEG
- Hochauflösendes MRT
- Funktionelles MRT
- Neuropsychologische Testung
Kommt es im Rahmen der prächirurgischen Abklärung zu einem einheitlichen Befund und erfüllt eine Patientin /ein Patient die Kriterien für einen epilepsiechirurgischen Eingriff, wird im Rahmen einer interdisziplinären Besprechung das chirurgische Vorgehen hinsichtlich der erhobenen Befunden, den Risiken und Erfolgsaussichten besprochen.
Epilepsiechirurgischer Eingriff
Kommt es im Rahmen der prächirurgischen Abklärung zu einem einheitlichen Befund und erfüllt eine Patientin /ein Patient die Kriterien für einen epilepsiechirurgischen Eingriff, wird im Rahmen einer interdisziplinären Besprechung das chirurgische Vorgehen hinsichtlich der erhobenen Befunden, den Risiken und Erfolgsaussichten besprochen.
Voraussetzung für einen epilepsiechirurgischen Eingriff
- Medikamentöse Therapieresisten
- Behinderung durch Anfälle
- Vorliegen eines operativ behandelbaren Epilepsiesyndroms
- Keine Kontraindikation gegen eine geplante Operation
Unterschiedliche Neurochirurgische Methoden in der Epilepsiechirurgie
An der Abteilung für Neurochirurgie der Klinik Innsbruck (Tirol Kliniken) können nach erfolgter prächirurgischen Abklärung und einheitlicher Bestimmung der Epilepsiekonferenz folgende Eingriffe angeboten werden:
Resektive Eingriffe
- Chirurgische Entfernung epileptogener Regionen
- Chirurgische Entfernung epileptogener Läsionen
Implantation eines Vagusnervstimulators (VNS)
Prinzip: Intermittierende Elektrostimulation des linken Nervus vagus. Dieser führt über Afferenzen zu corticaler Desynchronisation
Indikationen: Palliativ bei therapieresistenter Epilepsie ohne anatomisch oder elektrophysiologisch definierbaren Ort der Anfallsentstehung
Nebeneffekte: Heiserkeit, Hustenreiz
Leistungen der Ordination Dr. Unterhofer
Als Fachärztin für Neurochirugie und Spezialistin für Epilepsiechirurgie biete ich folgende Leistungen an:
- Eingehende neurologische Untersuchung
- Diagnosestellung
- Bildbefundung
- Aufklärendes Gespräch gemäß den Guidelines der neurovaskulären Fachgesellschaft über die zugrundeliegende Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten, Risikoabschätzung
- Bei gegebenen Operationsindikationen Vereinbarung von Aufnahmen am Wirbelsäulenzentrum im Sanatorium Kettenbrücken in Innsbruck zur stationären Aufnahme oder zur stationären invasiven Untersuchungen (keine weiteren ambulante Untersuchungen nötig, Formalitäten werden in der Ordination abgewickelt)
- Jährliche bildgebende und klinische Verlaufskontrolle bei nicht operationsbedürftigen Aneurysmen (unsererseits eine Veranlassung der Bildgebung. Diese ist sowohl für Kassen-PatientInnen als auch für zusatzversicherte Patientinnen rasch möglich.)
- Verlaufskontrollen und Aufklärungsgesprächen von Betroffenen und Angehörigen
- Postoperative Kontrollen mit Behandlung von Muskelverspannungen und Restbeschwerden
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Behandlung!
Individuelle Beratung, umfassende Abklärung und Therapie bei
Neurochirurgin Priv. Doz. Dr. Claudia Unterhofer
Ihre Vorteile:
Persönliche Beratung
Direkte Terminvergabe für das Wirbelsäulenzentrum in Innsbruck im Sanatorium Kettenbrücke!