Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
Bei der Stoßwellentherapie werden energiereiche Schallwellen in die betroffenen Körperstellen geleitet. Damit können schmerzhafte Bereiche an Sehnen, Bändern und Muskeln sehr gezielt behandelt werden. Sie kommt bei akuten oder chronischen Schmerzen zur Anwendung, ist besonders schonend und nur mit sehr geringen Nebenwirkungen verbunden.
Was sind Stoßwellen? - Was ist Stoßwellentherapie?
Stoßwellen bezeichnen energiereiche und hörbare Schallwellen, die in der modernen Schmerztherapie für ihre heilende Wirkung verwendet werden. Dazu werden die niederenergetischen Stoßwellen mittels Therapiekopf auf die Schmerzareale im menschlichen Körper übertragen. Ein ähnliches Verfahren wird schon seit den 1980er Jahren beim Auflösen von Nierensteinen eingesetzt.
Die langjährige Erfahrung zeigt positive Effekte in der Regeneration und Schmerzbehandlung, durch Anregung des Stoffwechsels und Förderung der Durchblutung im betroffenem Areal. Mit Hilfe dieser Behandlungsform können bestimmte krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln sowie Knochen und die damit verbundenen Schmerzen behoben werden.
Diese größtenteils risiko- und nebenwirkungsfreie Therapieform und Behandlung wird von qualifizierten Therapeuten durchgeführt.
Krankheitsbilder und Symptome

Ellenbogen
Tennisellenbogen
Golferellenbogen

Knie und Schienbein
Patellaspitzen-Syndrom
Schienbeinschmerzen
Tibiakanten-Syndrom

Achillessehne und Ferse
Schmerzen der Achillessehne
Fersenschmerz

Schulter und Nacken
Chronische Nackenschmerzen
Schulterbeschwerden
Triggerpunkte

Rücken und Faszien
Rückenbeschwerden
Faszienschmerzen
Verlauf einer Stoßwellenbehandlung
Die Schmerzen werden durch Tastbefund bei einer gründlichen Anamnese des behandelnden Arztes oder Therapeuten lokalisiert und das Krankheitsbild besprochen. Bei der konkreten Behandlung wird vorbereitend auf der betroffenen Stelle Hautgel aufgetragen, was die Energieübertragung verbessert. Während die Stoßwellen in die Schmerzzone eindringen, wird der Therapiekopf mit kreisenden Bewegungen auf der betroffenen Stelle bewegt.
Wiederholung und Dauer der Therapie
Die Dauer jeder einzelnen Behandlung liegt zwischen 10 und 30 Minuten. Das variiert je nach Krankheitsbild. Insgesamt sind 3 bis 6 Sitzungen im Wochenabstand nötig.
Erfolg der Therapie
Schon nach ein bis zwei Wiederholungen der Behandlung können viele Patienten positive Veränderungen feststellen: eindeutig verminderte Schmerzen oder sogar keine Schmerzen. Somit kann ein Stück Lebensqualität wiedergewonnen werden durch Schmerz- und Bewegungsfreiheit.
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Behandlung!
Individuelle Beratung, umfassende Abklärung und Therapie bei
Neurochirurgin Priv. Doz. Dr. Claudia Unterhofer
Ihre Vorteile:
Persönliche Beratung
Direkte Terminvergabe für das Wirbelsäulenzentrum in Innsbruck im Sanatorium Kettenbrücke!